
In der asiatischen Küche werden Thai Nudeln oder Thaispaghetti für viele Gerichte verwendet. In der Thai Küche nutzt man dabei zig verschiedene Nudelsorten und Nudelformen – je nach Gericht.
Und hier kann man sehen, wie sie produziert werden
.jpg)
In diesem unscheinbaren Haus in der Nähe von Nong Han werden die berühmten Thaispaghetti hergestellt
.jpg)
Ein Teil der Utensilien - Töpfe - Pfannen - Kübel, die für die Herstellung der Thaispaghetti benötigt werden.
.jpg)
Der Chef des Familienunternehmens. In seiner Manufaktur wird nur eine Art dieser Spaghetti hergestellt, nämlich Reisnudeln. Ob man sie nun Spaghetti oder Nudeln nennen soll? Einigen wir uns auf Nudeln.
.jpg)
Auf dieser Feuerstelle wird das Wasser für die Nudelproduktion erhitzt. Als Brennstoff werden Reishülsen verwendet. Die Reishülsen umschliessen das Reiskorn. Bei der Ernte wird das Korn dann ausgeschlagen
.jpg)
Reisnudeln, meist in spaghettidünner Form, gibt es in verschiedenen Durchmesser und unterschiedlicher Breite. Manchen Sorten wird auch Tapiokamehl oder Maisstärke zugegeben, um die Transparenz zu erhöhen sowie das Aussehen und die Konsistenz zu verbessern. Die Reisnudel ist sehr verbreitet in den verschiedenen Küchen Asiens
.jpg)
Zum Essen werden meistens die ein bis zwei Millimeter dünnen Reisnudeln verwendet, die nur eine sehr kurze Kochzeit von ein bis zwei Minuten benötigen. Man kann sie auch mit kochendem Wasser überbrühen und einige Minuten quellen lassen. Nach dem Abtropfen können sie weiterverarbeitet werden, beispielsweise für eine Nudelsuppe oder als gebratene Nudeln. Im Unterschied zu den Glasnudeln behalten sie nach dem Kochen ihre weissliche Farbe.
.jpg)
Am besten eignet sich der trockene Reis vom Vorjahr. Der Reis wird gewässert und mit Bananenblättern abgedeckt. Ein bis zwei Tage später wird die Reismasse gepresst, zu einer Kugel geformt und für kurze Zeit in heisses Wasser gelegt. Dann kommt die Reiskugel in einen grossen Mörser und wird zerstossen. Das ergibt eine sehr gute Konsistenz.
.jpg)
Der Teig wird gewässert, noch einmal durch ein Sieb gelassen und mit Tapiokstärke aus Maniokwurzeln vermischt. Dann wird die Teigmasse durch ein spezielles Sieb ins kochende Wasser gepresst.
.jpg)
Aus dem kochenden Wasser genommen, werden die Nudeln im kalten Wasser abgeschreckt.
.jpg)
Eine Tagesproduktion ist abholbereit abgepackt. Die Kunden sind vor allem kleine Isaanrestaurants und Strassenküchen.

Für den Endverbaucher gibt es die Thaispaghetti auch in kleineren Portionen
Fotos by Beny Werder